Fernerkundung: Anwendungen für Hydrologie und Limnologie
mit Simultanübersetzung FR – DE
Drohnen, Satelliten und Radare ermöglichen die ferngesteuerte Erhebung grosser Mengen neuartiger Daten, auch in der Hydrologie und Limnologie. Unsere Tagung gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung, zeigt Anwendungen von der Gletscherforschung bis zur Wirkungskontrolle bei Flussrevitalisierungen und diskutiert das Potential für die Zukunft.
Mit drei Keynotes zur Satelliten- und Radarfernerkundung und zum Einsatz von Drohnen von Dr. Stefan Wunderle (Geographisches Institut der Universität Bern), Dr. Urs Germann (MeteoSchweiz) und Prof. Stuart Lane (Université de Lausanne, Institut des dynamiques de la surface terrestre).
Downloads/links
- L'apport des drones en hydrogéologie et en gestion de l’environnement (émission radio CQFD de la RTS, 02.10.2017)
- Les drones au service de la recherche (Le Temps, 29.09.2017)
- Programmflyer
- Massimiliano Zappa: Begrüssung und Einführung
- Stefan Wunderle: Potenzial der Fernerkundung für hydrologische Anwendungen und limnologische Untersuchungen (DE/EN)
- Urs Germann: Neues Wetterradarnetz für die Schweiz (DE/EN)
- Stuart Lane: Das Potenzial von Drohnen fürs das Monitoring von hydro-geomorphologischen Oberflächenprozessen (FR/EN)
- François Gervaix: Trends in der Drohnenentwicklung: Sicherer, schneller, genauer, verlässlicher und vielfältiger in der Anwendung (FR/EN)
- Mike Schwank: Methoden zur Abschätzung von Bodenfeuchte und Schneeeigenschaften basierend auf passiver Mikrowellen-Fernerkundung
- Melchior Grab: Eisvolumen der Gletscher in der Schweiz
- Thomas Heege: Operationelles Monitoring von Binnengewässern mit Copernicus und multiplen Satellitensensoren: Regionale und globale Anwendungen (DE/EN)
- Damien Bouffard: Räumliche und zeitliche Variabilität in den Seen: Nutzen eines integrierten Ansatzes mittels Fernerkundung, In-situ-Beobachtungen und hydrodynamischer Modellierung (FR/EN)
- Philip Brunner: Fernerkundung und Hydrogeologie
- Moctar Dembélé: Water Accounting Plus (WA+): eine neue Methode zur Quantifizierung der Wasserressourcen aus dem All. Ein Fallbeispiel im Einzugsgebiet des Voltas (Burkina Faso / Ghana) (FR/EN)
- Johny Wüest: Synthese