Willkommen bei der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie
Wir engagieren uns für
- die gezielte Förderung junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Bereich Hydrologie und Limnologie
- die Vernetzung von Fachleuten aus Verwaltung, Forschung und Privatwirtschaft
- die Vertiefung und Verbreitung von wasserkundlichem Wissen
Contact
Swiss Society for Hydrology and Limnology (SSHL)
c/o Dr. Evi Binderheim
Dachslenbergstrasse 51
8180 Bülach
Switzerland
News
Wasserbau UND Ökologie - Einblicke aus über 20 Jahren interdisziplinärer Forschung
Wie erarbeiten wir Grundlagen, um Lebensräume an Fliessgewässern zu fördern und gleichzeitig den Wasserbau nachhaltig weiterzuentwickeln? Sabine Fink und Giovanni De Cesare präsentieren Beispiele aus der Zusammenarbeit im Forschungsprogramm «Wasserbau und Ökologie».
Image: Sabine Fink
Grundwassernutzung im Wandel
Klimatische sowie andere anthropogene Veränderungen wirken sich auf die Grundwassernutzung aus. Dieser Wandel hat einen grossen Einfluss auf die Trinkwassergewinnung und Nahrungsmittelproduktion, aber auch auf die Artenvielfalt der aquatischen Ökosysteme und auf Grundwasserressourcen, die durch Infrastrukturbauwerke beeinträchtigt werden. Dies kann zu vielschichtigen Konflikten zwischen Grundwassernutzung und Grundwasserschutz führen, eröffnet aber wiederum Chancen für eine verbesserte Koordination zwischen den Interessensgruppen. An dieser Tagung diskutieren Betroffene und Fachpersonen, wie diese Konflikte angegangen und gelöst werden können.
Image: Studio K.O. / SCNAT
Submit your abstract for the Session «Hydrology, Hydrogeology and Limnology» at the 21st Swiss Geoscience Meeting
As part of this year’s Swiss Geoscience Meeting theme on «new horizons in regional geosciences», the convenors of the Session «Hydrology, Hydrogeology and Limnology» would like to particularly encourage contributions that explore hydrological, hydrogeological, or limnological processes at regional scale. Furthermore, Early Career researchers can apply for the SSHL-SGHL Poster Award.
Image: M. Bolliger
Call for EFFS PhD Award 2021/2022
The European Federation for Freshwater Sciences (EFFS) is launching a new call of the EFFS Award for the best PhD Dissertation in Freshwater Sciences, which will recognize outstanding scientific and intellectual work in the field of Freshwater Sciences performed by Early Career Researchers in Europe.
Image: Edith Oosenbrug
SGHL Poster Award 2022 für die zwei besten Poster-Präsentationen
Malve Heinz (Doktorandin an der Universität Bern) und Isabel Herr (Doktorandin an der Université de Lausanne) wurden am Swiss Geoscience Meeting 2022 mit dem SGHL Poster Award 2022 ausgezeichnet. Malve Heinz gewann mit ihrem Beitrag «Agricultural adaptations to increasing drought extremes and their feedbacks on catchment hydrology» den Preis für bestes Pitch und Design. Isabel Herr gewann mit ihrem Beitrag «Impact of inflow on Mountain Lake Heat Fluxes» den Preis für die beste wissenschaftliche Innovation. Wir gratulieren den Gewinnerinnen!
Image: Edith Oosenbrug
SEFS 13, Symposium for european freshwater sciences
The Freshwater Biological Association is delighted to announce that the 13th Symposium for European Freshwater Sciences (SEFS13) will run as a live (in-person) conference from 18 – 23 June 2023. Following the amazing offerings of SEFS12 which was in an online-only format due to COVID-19, this is the first time in four years that the freshwater community will have the opportunity to meet in-person at a SEFS conference, and we can’t wait to welcome you to Newcastle, in the UK.
Image: Edith Oosenbrug
Call to join the 4th EFFS-EFYR Freshproject Phytoplastics
Plastics constitute suitable substrates for the colonization by microalgae and represent a new habitat for rafting organisms to the point that the term “plastisphere” was coined to define the diverse community growing on the surface of plastic debris. However, further research is needed to explore the microalge-plastic interactions and several questions remain to be addressed.
Image: Edith Oosenbrug
Ausschreibung Programm NCCS-Impacts
Das National Centre for Climate Services (NCCS hat das Programm «Entscheidungsgrundlagen zum Umgang mit dem Klimawandel in der Schweiz: Informationen zu sektorenübergreifenden Themen» – kurz «NCCS-Impacts» – ins Leben gerufen. Dafür schreiben wir voraussichtlich anfang Juni vier Projekte öffentlich aus, die verschiedene Themen im Kontext des Klimawandels untersuchen.
Image: Edith Oosenbrug