Veranstaltungen
Die SGHL organisiert regelmässig folgende Veranstaltungen:
- Mitgliederversammlung mit Vorträgen zu aktuellen Themen im Bereich Hydrologie und Limnologie aus Forschung und Praxis
- Fachtagungen im Themenbereich Hydrologie und Limnologie in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Hydrologischen Kommission (CHy) und der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrogeologie (SGH)
- Symposium «Hydrology, Limnology, Hydrogeology» im Rahmen des jährlich stattfindenden Swiss Geoscience Meetings
- Nachwuchstagung für Doktorierende und Masterstudenten
Veranstaltungen der SGHL
Aktuell
Sommer wie 2018 und 2019 führen es uns unmissverständlich vor Augen: infolge des Klimawandels leiden unsere Gewässer und ihre Bewohner zunehmend unter Hitzestress und Trockenheit. Bei der Planung von Wasserbauprojekten ist daher die Berücksichtigung von Klimaeffekten unumgänglich. Doch wie sind Fliessgewässer hitzeresistenter zu gestalten? Wie kann lebensfeindlichen Wassertemperaturen und ausgetrockneten Bach- und Flussbetten entgegengewirkt werden? Ist evtl. sogar ein Teil des Klimawandels auf unsere Gestaltung von Landschaft und Gewässern zurückzuführen?
Image: Edith OosenbrugWasser ist eine Grundvoraussetzung für jede landwirtschaftliche Produktion. Als grösste Flächennutzerin beeinflusst die Landwirtschaft den Wasserhaushalt der Schweiz massgeblich – sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Sicht. Dies kann zu Konflikten zwischen landwirtschaftlicher Produktion, Trinkwassernutzung und ökologischen Anliegen führen. An dieser Tagung diskutieren Betroffene und Fachpersonen, wie diese Konflikte angegangen und gelöst werden können.
Image: Studio K.O.Mit der diesjährigen Nachwuchstagung sprechen wir junge Wissenschaftler (Doktoranden und Diplomanden) aus dem Gebiet der Hydrologie und Limnologie an. Wir möchten junge HydrologInnen und LimnologInnen aus unterschiedlichen Regionen und Bereichen sowohl untereinander vernetzen als auch mit potenziellen Arbeitgebern bzw. Fachleuten aus der Wissenschaft, Verwaltung und Praxis bekannt machen. Gerne möchten wir Sie bei Ihrer weiteren Karriereplanung beraten und unterstützen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns zwei Tage im Centro di Biologia Alpina im Val Piora zu verbringen, interessante Kontakte zu knüpfen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Im Val Piora gibt es aus hydrologischer und limnologischer Sicht spannende Phänomene zu beobachten, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten.
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren! Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial zwischen Schutz und Nutzung hat zugenommen. Den ökologischen Anliegen wird heute mittels Renaturierung Rechnung getragen – gemäss der Forderung des Bundes. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert Fachpersonen!
Image: ZHAW