Quellen – die vergessenen Lebensräume
Diese Fachtagung bietet einen Überblick zu Quell- und Grundwasserlebensräumen, diskutiert aktuelle Forschungsergebnisse und stellt neuste Entwicklungen im Quellschutz in der Schweiz auf unterschiedlichen institutionellen Ebenen vor.

Quellen sind Übergangshabitate an der Schnittstelle zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser. Aufgrund ihrer speziellen abiotischen Bedingungen sind sie als einzigartige Lebensräume anzusehen. Die Zahl natürlicher Quellen ist im letzten Jahrhundert stark gesunken, weshalb Quellen als gefährdet gelten. Hinzu kommt, dass Quellen durch anthropogene Eingriffe wie strukturelle Veränderungen und Wasserentnahme belastet sind. Zukünftige Klimaänderungen könnten die Ökologie alpiner Quellen zusätzlich gefährden.
An dieser Fachtagung wollen die SGHL und CHy einen Überblick über Quell- und Grundwasserlebensräume geben, aktuelle Forschungsergebnisse diskutieren und nicht zuletzt neuste Entwicklungen im Quellschutz in der Schweiz auf unterschiedlichen institutionellen Ebenen vorstellen.
Rednerinnen und Redner
Block 1: Grundwasserökosysteme
09.20 - PD Dr. Hans Jürgen Hahn (Universität Landau): Der Lebensraum Grundwasser - Besonderheiten, Artenvielfalt und Gefährdung
10.00 - Mara Knüsel (Eawag): Verbreitung und Diversität der Grundwasser-Amphipoden in der Schweiz
Block 2: Der Lebensraum Quelle
10.50 - PD Dr. Stefanie von Fumetti (Universität Basel): Der Lebensraum Quelle - eine Übersicht
11.30 - Hallie Seiler (ZHAW): Die Vegetation der Quellfluren: wertvoll und verkannt
11.55 - Dr. Lucas Blattner (Universität Basel) - Molekulare Methoden in der Quellökologie
Block 3: Quellschutz national und international
13.30 - Emmanuel Contesse (NATURA biologie appliquée Sàrl): Activités et projets sur service conseil milieux fontinaux pour la Suisse
14.10 - Eva Schubert (LBV, Bayern): Quellschutz und Aufwertungsprojekte in Bayern
14.35 - Vinzenz Maurer (GBL, Bern): Quellen im Kanton Bern - kartieren - schützen - aufwerten
Block 4: Einblick in aktuelle Quellenprojekte
15.30 - Christoph Huber (Biosphärengebiet Schwarzwald): Schutz und Nutzung der Quellen im Biosphärengebiet Schwarzwald
15.55 - Angelika Abderhalden (UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair): Quellschutzaktivitäten im Kanton Graubünden
16.20 - Eliane Hofstetter (Universität Basel): Quellenlehrpfade als Instrument zur Sensibilisierung
Contact
Swiss Society for Hydrology and Limnology (SSHL)
c/o Dr. Evi Binderheim
Dachslenbergstrasse 51
8180 Bülach
Switzerland